   
              Promotion 
                    Alles 
              Berichte, Bilder und Informationen  
              zur AMERICANA auf wittelsbuerger.com 
             | 
               
                Pat Parelli: „Denkt um die Ecke und lächelt“  
                 
                Ein Höhepunkt der Americana war der erste Besuch von Pat Parelli 
                auf der Americana. Der Mittwochabend gehörte ganz allein ihm. 
                Oder besser gesagt, er war der Star, aber er hatte auch andere 
                Stars mitgebracht. So etwa den Muli Cosima, der schon in der Ranch 
                Riding viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatte., Geritten von 
                Diana Royer, zeigte sich der Muli schnell lernfähig, seine Angst 
                zu überwinden. Schon nach zehn Minuten verweilte er dort seelenruhig, 
                wo er vorher noch Angst hatte, sich aufzuhalten. Das alles machte 
                Pat Parelli sehr humorvoll und zugleich sehr zielgerichtet. So 
                nahm er auch das Publikum in seinen Bann, das gierig seine Informationen 
                und Tipps aufsog. Pat Parellis Ratschlag an die vielen Zuschauer: 
                „Denkt um die Ecke und löst eure Aufgaben mit einem Lächeln!“ 
                Mit diesen Ratschlägen zeigte auch Grischa Ludwig in der Abendshow, 
                wie schnell ein Pferd Vertrauen gewinnen kann.  
                 
                 
                 
                 
              
               
               
              
               
                 
                 
                 
               
               
               
              Bernard Fonck und Ricostyle werden AMERICANA Futurity Champion 
              Open Champion 4-year-old Horses  
               
              Mit einer 217,5 ritt NRHA Million Dollar Rider Bernard Fonck die 
              AQHA Stute Ricostyle (Ricochet Rooster x Gangsters Chrome) souverän 
              zum Futurity Champion Open 4-year-old horses. Die Stute war unter 
              Manuel Bonzano NRHA European Futurity Non Pro Finalist.  
               
              Reserve Futurity Champion wurde Grischa Ludwig auf Mr King of Gun 
              (Gunner x Ima Tuff Muffin) für Besitzerin Margot Van Doorne. Die 
              beiden waren AustrianRHA Futurity Open Finalist 2017.  
               
               
              Karin Prevedel und A Good Invite sind World Cup Western Pleasure 
              Open Champion  
               
              Im Finale um den World Cup Western Pleasure Open all Ages gingen 
              Titelverteidigerin Karin Prevedel und ihr 9-jähriger Wallach A Good 
              Invite als souveräne Sieger hervor. Der Invitation Only-Sohn, den 
              Karin Prevedel auch selbst gezüchtet hat, hatte bereits den Go round 
              angeführt. Karin ist vielfacher FEQHA European Champion und NSBA 
              Champion in Western Pleasure, hat aber ebenso beachtliche Erfolge 
              in Western Riding.  
               
              Ebenso souverän ging der Reserve Champion aus dem Finale hervor: 
              Sabine Reichart und ihr 10-jähriger Wallach A Pleasure Always. Dritte 
              wurde Amrei Kirmaier auf dem 7-jährigen Wallach The Green Version 
              (Bes. Walter Langer), gefolgt von dem Ungarn Mate Polanyi mit der 
              7-jährigen Paintstute Radical Roxanne auf Platz 4 und Diana Royer 
              auf dem 5-jährigen Wallach Best Of Good Stuf.  
               
               
              ERCHA Working Cow Horse Non-Pro Bridle: Andrea Popp gewinnt mit 
              deutlichem Vorsprung 
               
              Die Österreicherin Andrea Popp gewann mit deutlichem Vorsprung die 
              ERCHA Working Cow Horse Non-Pro Bridle. Den klaren Sieg schaffte 
              sie auf Sugars Smartest Lena vor allem dank der sehr starken 218,5 
              in der Fence Work. Nach einer 211 in der Reined Work kam sie so 
              auf zusammen 429,5 Punkte. Das waren sechs Zähler mehr als der zweite 
              Platz. Den holte sich Richard Forster auf Jacs Royal Boonsmal. Mit 
              einer 213,5 in der Reined Work und einer 210 in der Fence Work kam 
              er auf 423,5 Punkte. Den dritten Rang sicherte sich Armin Traub 
              auf Shooters Little Sun mit 418,5 Punkten (207,5 Reined Work/211 
              Fence Work). Vierter wurde Masha Stein auf Gatlings Hot Cookie (411/211/200) 
              vor Peter Kun auf Smart Blackbird, Ilaria Traverso auf Player Cat, 
              Anja Pen auf GS Sir Reckless, Vaclav Vacik auf MA Starfighter, Richard 
              Forster auf Genuine Ruf Dunit sowie Daniel Henriksson auf HH One 
              Piece Of Gun.  
               
               
                
               
               
               
              Souveräner World Cup NCHA Non Pro Champion: Damiano Avigni 
              & Highbrow Time 
               
              Damiano Avigni und Highbrow Time (High Brow CD x One Time Soon) 
              hatten bereits im Vorlauf um den World Cup NCHA Non Pro die Führung 
              übernommen, und auch im Finale führte kein Weg an den 
              beiden vorbei. Die beiden scorten eine 152 in dem 12-köpfigen 
              Finalistenfeld und wurden damit World Cup NCHA Non Pro Champion. 
              Es war ein neuer toller Erfolg für Avigni, der auf der AMERICANA 
              2015 Co-Reserve Champion in dieser Klasse war. Mit Highbrow Time 
              liegt er derzeit unter den Top 20 im NCHA European Ranking und dürfte 
              mit seinem Sieg hier einen großen Sprung nach vorn gemacht 
              haben. Der 7-jährige Hengst führt zudem unter seiner Trainerin 
              Martina Annavazzi nach dem World Cup NCHA Open Go round, wo er ebenfalls 
              eine 150 erzielte.  
              Reserve Champion Non Pro wurde Luca Santoro auf dem 9-jährigen 
              Wallach Imminent Cat. Die beiden hatten im Go round auf Platz 6 
              gelegen und scorte im Finale eine hervorragende 150. An dritter 
              Stelle folgte mit einer 148 der Schwede Torbjorn Johansson auf der 
              7-jährigen Stute Sheza Twisted Merada. 
               
              Elena Peter und ihr 18-jähriger Wallach Dual Me wiederholten 
              ihre tolle Leistung aus dem Go round und kamen mit einer 146 auf 
              Platz 4, gefolgt von Marco Salvatori mit Cat Rey Lou (145,5), Filippo 
              Merlo auf Aniversary Diamond (145), dem Vorlaufszweiten Michal Popov 
              mit Playlite (143), Marek Medvecky auf Angle of Time (140), Carl 
              Wüst auf Cat Garrett, Emilia Johansson auf Cats Golden Rey, 
              Davide Tresoldi mit Love A Cat Fight und Greta Salvatori auf Poundcake 
              Deluxe. 
               
               
              Deutschland geht im Reined Cowhorse Nations Cup in Führung 
               
              Heute abend ist der Reined Cowhorse Nations Cup das abendfüllende 
              Programm. Dann sind die Rein Work sowie die Cow Work zu sehen. Vorab 
              wurde bereits die Herd Work ausgetragen. Beim Cowhorse Nations Cup, 
              erstmals so bei der Americana ausgetragen, treten mindestens drei 
              und höchstens vier Reiter für ihr Land an. Sind es vier 
              Reiter, wird das schlechteste Resultat gestrichen. Bei der Premiere 
              des Nations Cup treten acht Mannschaften an. 
               
              Deutschland übernahm nach der Herd Work mit 636 Punkten die 
              „Tabellenführung“. Wenn auch nur hauchdünn 
              mit einem Punkt Vorsprung vor Italien mit 635 Punkten. Für 
              die Spitzenposition sorgten Maik Bartmann auf Smart Little Theo 
              (215), Patrick Sattler auf Shooters Little Sun (211,5), Philipp 
              Martin Haug auf Peppy Steppin Jac (209,5) sowie Kay Wienrich auf 
              Vals Hangten Harry. 
              Für die 635 Punkte für Italien sorgten mit dem Highsore 
              von 220 Markus Schöpfer auf Peptos Lil Bingo, Andrea Santini 
              auf Ans Wyatt Pep (219), Giovanni Campanaro auf Smart Speedy (196) 
              sowie Mauro Taccia auf Surley A Peptocat. 
               
              Tschechien ist nach der Herd Work Dritter mit 627 Punkten. Odrej 
              Houska scorte eine 218 auf This Cat Light, Thomas Barta schaffte 
              auf Sugars Smartest Lena eine 205, weiter waren es Radek Holub auf 
              Chelsea Little Bar (204) und Vaclav Vacik auf MA Starfighter. 
              In Reichweite zum Podestplatz ist Schweden auf dem vierten Rang. 
              Die Nordländer sammelten 621 Punkte. Dafür sorgten Persson 
              Stybjorn auf Pablo Pepita Quixote (207), Robert Lagergren auf HH 
              One Piece Of Gun (213) und Staffan Nielsen auf Smart Lena Whiz (201). 
              Auch die Franzosen rechnen sich noch Chancen aus. Sie kamen auf 
              619,5 Punkte. Es ritten Franck Ayache auf Doc Shining Ricci (209,5), 
              Laurent Buttigliero auf A Red Little Star, Frederic Roux auf Shamrock 
              King Jac (213) und Jacky Molliex Donjon auf SCR Bingo Time (197). 
               
              Für die Schweiz kamen 613 Punkte zusammen. Nathalie Ten Sjthoff 
              auf Twister Olena Chic holte 214 Punkte heraus, weiter waren es 
              Christoph Seiler auf Chex Your Guns (201), Eliane Gfeller auf Walla 
              Dundee Whiz (198) und Shirley Schalcher auf Big And Sweet BB. 
              606 Punkte holte Österreich in der Herd Work. Dafür sorgten 
              Hannes Wienrich auf PRF One Time Thunder (205), Nadine Hartmann 
              auf Okleos Holi Gold (201), Peter Trixner auf Pepto In Blue Jeans 
              (200) und Christian Kammerland auf JP A Berry Hot Chex. 
              Auf dem achten Rang reihte sich Spanien mit 579 Punkten ein. Es 
              ritten Issac Pinacho auf Turbon (205), Jeronimo Bruno auf Troubled 
              Gangster (194) und Aitor Aspiazu auf Rapshody Starlight (180). 
               
               
              Markus Schöpfer führt die Einzelwertung an 
               
              Mit dem Topscore von 220 übernahm Markus Schöpfer auf 
              Peptos Lil Bingo nach der Herd Work in der Einzelwertung des Reined 
              Cow Horse Nations Cup. Zweiter ist mit Andrea Santini auf Ans Wyatt 
              Pep (219) vor dem Tschechen Odrej Houska auf This Cats Light (218). 
              Danach klafft derzeit eine kleine Punktelücke. Mit 213 Punkten 
              ist der Franzose Frederic Roux auf Shamrock King Jac Vierter. Fünfte 
              sind gleichauf mit 209,5 Punkten Philipp Martin Haug auf Peppy Steppin 
              Jac sowie der Franzose Franck Ayache auf Doc Shining Ricci. Siebter 
              ist der Schwede Persson Stybjorn auf Pablo Pepita Quixote (207) 
              vor Thomas Barta auf Sugars Smartest Lena (205), Isaac Pinacho auf 
              Turbon 205) und Radek Holub auf Chelsea Little Bar (204). 
               
               
              Giovanni Campanaro gewinnt die Hackamore Open 
               
              Giovanni Campanaro holte sich auf Smart Wrangler On Me den Pokal 
              in der ERCHA Hackamore 5years & under. Er kam in der Reined 
              und Fence Work auf zusammen 442 Punkte (216/226). Ebenso souverän 
              sicherte sich Markus Schöpfer bei 433 Punkten auf Miss Besty 
              Chex den zweiten Platz (212,5/220,5). Dritter wurde Laurent Buttiguero 
              auf Spangled Speedy mit 397,5 Punkten (189,5/208). Der vierte Rang 
              ging an Thomas Barta auf Smartest Aristocrat (385/203/182) vor Dirk 
              Bulir auf Mr. Little Fury (378,5/198,5/180) und Ernst-Peter Frey 
              auf Cowboys Great Finaly. 
               
                
                Totale italienische Dominanz nach den drei Vorläufen in der 
                Reined Cow Horse Futurity Open 
                 
                Gleich die ersten elf Plätze – die Besten 10 kamen 
                ins Finale – gingen an die italienischen Teilnehmer zum 
                Abschluss des Vorlaufs der Reined Cow Horse Futurity Open. Als 
                dritte Disziplin wurde die Fence Work ausgetragen. Diese Disziplin 
                ist dann auch noch einmal im abschließenden Finale zu sehen 
                – und zwar am Samstag in der Abendshow. 
                Mit dem Top-Score von 221 in der Fence Work setzte sich Giovanni 
                Campanaro mit WR Smoke Time noch an die Spitze nach dem Vorlauf. 
                Er hatte nach drei Vorläufen nun gesamt 644 Punkte auf dem 
                Konto und arbeitete sich noch vom fünften Platz auf den ersten 
                nach vorne. Damit löste Giovanni Campanaro sich selbst als 
                Spitzenreiter ab: Mit dem nach zwei Läufen führenden 
                Bet Command Rey scorte er in der Fence Work eine 210 – und 
                kam so mit 0,5 Punkten Rückstand mit diesem Pferd als Zweiter 
                über die Ziellinie der ersten Runde. Damit nicht genug, belegte 
                Giovanni Campanaro auch noch den vierten und fünften Platz. 
                Vierter wurde er mit DG Little Rey nach 216,5 Punkten in der Fence 
                Work und 632 Punkten gesamt. Den fünften Rang holte er sich 
                 
                mit SJR Sumkinda Reydar (216,5 / 629).  
                 
                Einzig Pietro Tuberga vermochte es, in die totale Campanaro-Dominanz 
                einzubrechen: Er sammelte auf Legacy Little Cat in der Fence Work 
                217 Punkte und kam so auf gesamt 640,5 Punkte. Samuele Poli fiel 
                mit Bling My Ride nach einer 198,5 in der Fence Work vom zweiten 
                auf den fünften Platz zurück (629). Siebter nach drei 
                Wertungen wurde Markus Schöpfer auf Chics Smart Lover (205/628). 
                Andrea Santini wurde auf Ans Snack Cat mit einer 202 in der Fence 
                Work Achter (621,5). Den neunten und zehnten Platz nahm erneut 
                Markus Schöpfer ein: mit Miss Besty Chex (201/621) sowie 
                Sailin Sun Sweety (203/620). 
                 
                 
                Pietro Tuberga gewinnt die Limited Open 
                 
                Mit 640,5 Punkten gewann Pietro Tuberga nach drei Läufen 
                unangefochten die Wertung der Reined Cow Horse Futurity Limited 
                Open. Mit einer 217 in der Fence Work baute er auf Legacy Little 
                Cat seine Führung noch einmal aus. Am Ende hatte er 640,5 
                Punkte. Andrea Santini schob sich auf Ans Snack Cat noch auf den 
                zweiten Rang vor (202/621,5). Dritter wurde abschließend 
                Robert Lagergren auf Showmethiscatplease. 
                 
                 
                Riccardo Abati souveräner Spitzenreiter in der Non-Pro 
                 
                Souverän kam Riccardo Abati nach den drei ersten Läufen 
                auf dem Spitzenplatz der Reined Cow Horse Futurity Non-Pro ins 
                vorläufige Ziel. Mit einer 216 in der Fence Work baute er 
                auf Smart Easy Boom sogar noch einmal aus. 632 Punkte waren es 
                gesamt. Zweiter wurde nach einer 212,5 in der Fence Work Alessandro 
                Tugnoli auf Smart Easy Boom (611,5) vor Martin Schemuth auf Jacks 
                Red Sunshine (598,5), Hansruedi Baumann auf Peppys Hickory Time 
                (596) und Luca Terzi auf Bling My Ride (590,5). 
                Martin Schemuth siegt in der Limited Non-Pro 
                Die Wertung der Reined Cow Horse Futurity Limited Non-Pro gewann 
                Martin Schemuth auf Jacks Red Sunshine mit 598,5 Punkten. Zweiter 
                wurde Hansruedi Baumann auf Peppys Hickory Time (596) und Luca 
                Terzi auf Bling My Ride (590,5). 
                 
                 
                 
                 
                 
                 Weitere Informationen:  
                 
                AFAG Messen und Ausstellungen GmbH, Winfried Forster 
                Tel. +49 (0) 821 - 5 89 82 – 385 I Fax +49 (0) 821 - 5 89 82– 
                389 
                winfried.forster@americana.de I www.americana.eu 
                 
                Sportliche Leitung 
                Ready-Steady-Show GmbH I Sandra Quade 
                Tel: +49 (0)176 32 84 02 24 I Fax: +49 (0)208 – 91 19 36 29 I 
                americana@online.de  
                 
                 
                 
               
                 
                 
                 
                 
                Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter, 
                 
                z.B. Nico Hörmann, Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den 
                Bereich Reining.  
                Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
               
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
                 
                 
               |